Lukas macht in den Sommerferien einen Computer-Kurs.
Die anderen Teilnehmer in dem Kurs sind Kinder in seinem Alter.
Der Kurs ist sehr international – außer den deutschen Kindern gibt es auch drei ausländische Kinder.
Elif ist türkisch. Sie ist Türkin und kommt aus der Türkei. Kai ist finnisch. Er ist Finne und kommt aus Finnland. Sie sind beide europäisch – sie sind Europäer und kommen aus Europa.
Francisco ist mexikanisch. Er ist Mexikaner und kommt aus Mexiko. Francisco ist kein Europäer, er ist Südamerikaner.
Lukas ist Deutscher: Sein Vater ist ein Deutscher und seine Mutter ist eine Deutsche.
In Finnland benutzt man auch Euros, die gleiche Währung wie in Deutschland. Aber in der Türkei benutzt man türkische Lira und in Mexiko mexikanische Peso.
Lukas hat eine Idee: Zur Übung schreibt er ein Programm, dass Euros in andere Währungen umrechnet.
Land | Bewohner | Adjektiv | Sprache |
---|---|---|---|
Deutschland | Deutsche der/die Deutsche | deutsch | Deutsch |
Finnland | Finnen der Finne die Finnin | finnisch | Finnisch |
Türkei | Türken der Türke die Türkin | türkisch | Türkisch |
Mexiko | Mexikaner der Mexikaner die Mexikanerin | mexikanisch | Mexikanisch |
Kontinent | Bewohner | Adjektiv |
---|---|---|
Europa | Europäer der Europäer die Europäerin | europäisch |
Afrika | Afrikaner der Afrikaner die Afrikanerin | afrikanisch |
Amerika | Amerikaner der Amerikaner die Amerikanerin | amerikanisch |
Asien | Asiaten der Asiate die Asiatin | asiatisch |
Wie du siehst, gibt es klare Muster. Die Deutschen selbst sind eine Ausnahme.